Elektronenspinresonanzspektroskopie

Elektronenspinresonanzspektroskopie
Elektronenspinresonanzspektroskopie,
 
Abkürzung ESR-Spektroskopie, paramagnetische (Elektronen-)Resonạnzspektroskopie, Abkürzung EPR-Spektroskopie, Sammelbezeichnung für Verfahren der Hochfrequenzspektroskopie zur Strukturuntersuchung an (festen, flüssigen oder gasförmigen) paramagnetischen Substanzen mithilfe der Elektronenspinresonanz. Diese Resonanz macht sich in einer Änderung der Suszeptibilität des untersuchten Materials bemerkbar, die leicht als Änderung der Transmission oder Reflexion der untersuchten Probe für die eingestrahlten Mikrowellen beobachtet werden kann. Variiert man die Frequenz der Mikrowellen oder das angelegte magnetische Feld, so sieht man ein komplexes Absorptions- oder Reflexionsspektrum, das für das betreffende Atom, Molekül oder Radikal charakteristisch ist. Bei der Untersuchung komplizierter Moleküle in Chemie, Biologie, Medizin, von Festkörperstrukturen u. a. lassen sich mithilfe der Elektronenspinresonanzspektroskopie wesentliche Aussagen über die Struktur von Kristallen, Molekülen und freien Radikalen, über Kernmomente und chemische Reaktionen gewinnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektronenspinresonanzspektroskopie — elektronų sukininio rezonanso spektroskopija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Medžiagų spektroskopija, pagrįsta elektronų sukininio rezonanso reiškiniu. atitikmenys: angl. electron spin resonance spectroscopy; ESR… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Elektronenspinresonanzspektroskopie — elektronų sukininio rezonanso spektroskopija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. electron magnetic resonance spectroscopy; electron spin resonance spectroscopy vok. Elektronenspinresonanzspektroskopie, f rus. спектроскопия электрон… …   Fizikos terminų žodynas

  • Bruker — Corporation Rechtsform Corporation Gründung 1960 Sitz Billerica, Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Atkins (Chemiker) — Peter Atkins 2007 in Paris Peter William Atkins (* 10. August 1940 in Amersham) ist Professor der Chemie an der Universität Oxford und Fellow am dortigen Lincoln College. Er ist Verfasser äußerst erfolgreicher Chemielehrbücher, besonders Atkins… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter William Atkins — Peter Atkins 2007 in Paris Peter William Atkins (* 10. August 1940) ist Professor der Chemie an der Universität Oxford und Fellow am dortigen Lincoln College. Er ist Verfasser äußerst erfolgreicher Chemielehrbücher, besonders Atkins… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochfrequenzspektroskopie — Hoch|fre|quenz|spek|t|ro|s|ko|pie; Abk.: HF Spektroskopie: im weitesten Sinn Bez. für alle Methoden der Spektroskopie im Frequenzbereich 106–1013 Hz, z. B. NMR , NQR , EPR Spektroskopie u. Mikrowellenspektroskopie (H. im engeren Sinne). * * *… …   Universal-Lexikon

  • Elektronenresonanzspektroskopie — Elektronenresonanzspektroskopie,   Sammelbezeichnung für die auf der Elektronenspinresonanz beruhenden Verfahren der Hochfrequenzspektroskopie, zusammengefasst als paramagnetische (Elektronenspinresonanzspektroskopie), diamagnetische… …   Universal-Lexikon

  • Elektronenspinresonanz — Elektronen|spinresonanz   Abkürzung ESR [von englisch electron spin resonance], durch Mikrowellen ausgelöster Übergang zwischen zwei Energieniveaus E1 und E2 in den Atomen, Molekülen u. Ä. eines …   Universal-Lexikon

  • ESR-Spektroskopie — ESR Spektroskopie,   Kurzbezeichnung für Elektronenspinresonanzspektroskopie …   Universal-Lexikon

  • instrumentelle Analytik — instrumentẹlle Analytik,   moderner Zweig der analytischen Chemie, der die Abhängigkeit physikalischer Parameter (Absorption, Emission und Transmission von elektromagnetischer Strahlung, magnetischer Moment, Siedepunkt, Dampfdruck u. a.) von der …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”